Einwohnergemeinde Bettlach | bettlach.ch
Freitag, 19. April 2024
DAS IST BETTLACH
AKTUELLES/PUBLIKATIONEN
AGENDA/VERANSTALTUNGEN
DORFGESCHICHTE
BETTLACHSTOCK - UNESCO WNE
FOTOS/BILDER
STANDORT/VERKEHR
EINWOHNERGEMEINDE
VERWALTUNG
GUICHET VIRTUEL
BEHÖRDEN/ORGANE
NEBENÄMTER
WERKHOF
KANTONALE AEMTER
GEBÄUDE & INFRASTRUKTUR
PARTEIEN
BÜRGERGEMEINDE
KIRCHGEMEINDEN
BILDUNG/SCHULEN
VOLKSHOCHSCHULE GRENCHEN
SOZIALES & GESUNDHEIT
ALTERSZENTRUM BAUMGARTEN
IMMOBILIEN
SPITEX BETTLACH
BAUGENOSSENSCH. BAUMGARTEN
FAMILIENANGEBOTE
KINDERTAGESSTÄTTE
VER- UND ENTSORGUNG
SCHUTZ & SICHERHEIT
KULTUR & FREIZEIT
FREIZEIT, SPORT & ERHOLUNG
KULTUR- UND VEREINSHÄUSER
MUSEEN
VEREINE
BETTLACHER BAUERN
EMAIL-VERZEICHNIS
BETTLACH VON A BIS Z
GEWERBE & INDUSTRIE
GASTRONOMIE
LINKS


NEWS
Höfe und Gemeinden der Region trocknen aus: «Langsam wird es knapp»
Braune Juraweiden, ausgetrocknete Bäche, versiegende Wasserquellen: Im Kanton Solothurn wird die anhaltende Trockenheit allmählich kritisch. Die letzten ertragreichen Niederschläge fielen im vergangenen Mai. Seither blieb es trocken.

Setzt der Regen noch länger aus, wird die Wasserversorgung mehr und mehr zum Problem. Einzelne Gemeinden sind bereits auf die Zulieferung anderer Gemeinden angewiesen. Selzach bezieht seit einem Monat zusätzliches Wasser aus Grenchen.

«Wir haben etwa fünf mal weniger Wasser als sonst», sagt Thomas Leimer von der Selzacher Bauverwaltung. Die Gemeinde bezieht normalerweise sein Wasser hauptsächlich von den Karstquellen im Känelmoos. Karstquellen sind die Entwässerungen eines grösseren unterirdischen Gebietes. Sie reagieren oft stark auf Umwelteinflüsse.

Zwar sind die Karstquellen in Selzach noch nicht ausgetrocknet, damit das Wasserreservoir aber morgens gefüllt ist, lässt die Gemeinde über Nacht Wasser aus der Gruppenwasserversorgung Grenchen einspeisen.

Auf andere Massnahmen konnte Selzach bisher verzichten. «Dank der Gruppenwasserversorgung mussten wir noch keine Brunnen abstellen», sagt Leimer. Auch die Nachbargemeinde Bettlach ist derzeit mehr als sonst auf die Gruppenwasserversorgung angewiesen. Wasserprobleme hätten sie deshalb nicht, heisst es auf der Gemeinde.

Notstand in der Exklave

Schwieriger haben es Orte, die ihr Grundwasser nur aus Karstquellen speisen. Besonders betroffen ist die Solothurner Exklave Kleinlützel. Die Gemeinde fordert mit einem Flugblatt die Einwohner auf, den Wasserverbrauch auf ein Minimum einzuschränken.

Das berichtete am Montag die «Basler Zeitung». Aufgrund der anhaltenden Trockenheit führen die Quellen zu wenig Wasser. Um die Wassernot zu überbrücken, legte Kleinlützel vor zwei Wochen eine Notleitung zur Baselbieter Gemeinde Liesberg.

Problematisch wird es nun vor allem auch für Höfe und Restaurants, die nicht an ein öffentliches Wassernetz angebunden sind.

Christoph Räuftling, Betreiber des «Althüsli» auf der Hasenmatt sagt: «Wir haben noch Wasser, aber langsam wird es knapp.» Die Familie besitzt zwar eine Quelle mit einem Reservoir. Doch bereits im Sommer hätten sie die Brunnen abgestellt, um Wasser zu sparen. «Wenn weiterhin kein Regen fällt, macht es mir langsam Angst», sagt Räuftling.

Die Aare ist so niedrig wie fast nie

Nicht nur Quellen führen wenig Wasser, sondern auch Bäche und Flüsse. «Die Aare ist so niedrig wie fast nie», sagt Gabriel Zenklusen vom Amt für Umwelt. Aus dem Bielersee fliessen durchschnittlich 250 Kubikmeter pro Sekunde in die Aare. Derzeit sind es nur 100 Kubikmeter pro Sekunde.

Im Sommer war die niedrige Wasserführung vor allem für Landwirte problematisch. Der Kanton musste aufgrund der Trockenheit etwa die Wasserentnahme der Dünnern einschränken. Die Beschränkungen sind unterdessen wieder aufgehoben, sagt Zenklusen. Jetzt gäbe es praktisch keine Landwirte mehr, die noch Wasser entnähmen. Um diese Jahreszeit sei die Produktion grösstenteils abgeschlossen.

Noch immer von der Trockenheit betroffen sind hingegen die Kraftwerksbetreiber. In Vier Wochen soll an der Oltner Dünnern ein neues Kleinwasserkraftwerk ans Netz gehen. Es wird Strom für 400 Haushalte liefern. Doch wegen des niedrigen Wasserstands könnte sich die Inbetriebnahme verzögern. Andreas Appenzeller, der Projektbetreuer bleibt jedoch optimistisch: «Ich glaube nicht, dass es noch so lange trocken bleibt.»

Auf Regen hofft man auch beim Energiekonzern Alpiq. Dieser betreibt an der Aare die Wasserkraftwerke Flumenthal, Ruppoldingen und Gösgen. «Insgesamt laufen derzeit nur die Hälfte der Maschinen», sagt Mediensprecher Andreas Meier.

Seit Mitte Juli liegt die Stromproduktion 20 bis 30 Prozent tiefer als im langjährigen Durchschnitt. Das Problem: Auch wenn derzeit nicht alle Turbinen laufen, bleiben die Kosten etwa gleich hoch. Der Ertrag sinkt also.

Damit sich das Problem der Trockenheit entschärft, müsste nun Niederschlag fallen – und zwar bevor die Böden gefrieren und sie damit kein Wasser mehr aufnehmen können. Und bevor sich der Schnee in den Höhen festsetzt.

(Quelle: Grenchner Tagblatt, 10.11.2015)
10.11.2015 | Burkhard Corinne
Publikationen
FOTO


NEWS-LINK
keiner
DOWNLOAD
keine
Datenschutz
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.