Einwohnergemeinde Bettlach | bettlach.ch
Freitag, 19. April 2024
DAS IST BETTLACH
AKTUELLES/PUBLIKATIONEN
AGENDA/VERANSTALTUNGEN
DORFGESCHICHTE
BETTLACHSTOCK - UNESCO WNE
FOTOS/BILDER
STANDORT/VERKEHR
EINWOHNERGEMEINDE
VERWALTUNG
GUICHET VIRTUEL
BEHÖRDEN/ORGANE
NEBENÄMTER
WERKHOF
KANTONALE AEMTER
GEBÄUDE & INFRASTRUKTUR
PARTEIEN
BÜRGERGEMEINDE
KIRCHGEMEINDEN
BILDUNG/SCHULEN
VOLKSHOCHSCHULE GRENCHEN
SOZIALES & GESUNDHEIT
ALTERSZENTRUM BAUMGARTEN
IMMOBILIEN
SPITEX BETTLACH
BAUGENOSSENSCH. BAUMGARTEN
FAMILIENANGEBOTE
KINDERTAGESSTÄTTE
VER- UND ENTSORGUNG
SCHUTZ & SICHERHEIT
KULTUR & FREIZEIT
FREIZEIT, SPORT & ERHOLUNG
KULTUR- UND VEREINSHÄUSER
MUSEEN
VEREINE
BETTLACHER BAUERN
EMAIL-VERZEICHNIS
BETTLACH VON A BIS Z
GEWERBE & INDUSTRIE
GASTRONOMIE
LINKS


NEWS
Bettlacherin untersuchte, wie der Journalismus glaubwürdig bleibt
Oliver Menge
(Foto: Oliver Menge)


Die Bettlacherin Marisa Jill Haring befasste sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema Transparenz und Glaubwürdigkeit im Journalismus. Dafür erhielt sie die Bestnote.

Journalismus ist nicht mehr, was er einst war. Neue Medien und Verbreitungskanäle, aber auch die Instrumente, die einer Journalistin, einem Journalisten zur Verfügung stehen, sowie ein verändertes Konsumverhalten der Zielgruppen haben den Beruf verändert, so viel steht fest. Aber auch die Berufsausbildung ist einem steten Wandel unterworfen.

Die 25-jährige Bettlacherin Marisa Haring hat an der Fachhochschule Graubünden und der Berner Fachhochschule den Studiengang «Multimedia Production/Media Engineering» kürzlich mit dem Bachelor abgeschlossen und dafür die Bestnote 6 erhalten. Marisa Haring wählte ein Thema, das in der heutigen Zeit immer wichtiger wird: Transparenz und Glaubwürdigkeit im Journalismus. Die Bachelorarbeit bestand aus zwei Teilen: dem Schreiben einer wissenschaftlichen Thesis und einem praktischen Teil.

Journalismus in einer Glaubwürdigkeitskrise


In ihrem Vorwort zur Thesis schreibt Haring unter anderem: «Der Journalismus befindet sich in einer Glaubwürdigkeitskrise. Einerseits wächst durch die Digitalisierung der ökonomische Druck. Das bedeutet finanzielle und qualitätsbezogene Schwierigkeiten für die Redaktionen und die Journalistinnen und Journalisten. Andererseits verändert sich durch den Fortschritt der Technik das Verhalten der Rezipierenden. Sie konsumieren nicht nur immer häufiger online, sie veröffentlichen auch eigenständig und die Kommunikation erfolgt beidseitig. Ein ‹Bürgerjournalismus› hat sich entwickelt. Für die Medienschaffenden gilt es, sich von diesem abzugrenzen. Diese Abgrenzung (...) kann durch glaubwürdige, professionelle Arbeit und Transparenz erreicht werden.»

In ihrer Thesis untersuchte Haring, inwiefern durch einen transparenten Rechercheprozess und bestimmte Inhaltselemente die Glaubwürdigkeit eines journalistischen Beitrags beeinflusst werden kann. In Einzelinterviews und Gesprächen mit einer Fachexpertin versuchte sie, herauszufinden, welche Elemente die Glaubwürdigkeit verbessern oder verschlechtern. Die Interviews bezogen sich auf von den Probandinnen und Probanden zuvor gelesene Texte zum Thema Asylwesen und Flüchtlinge.

Was also verbessert die Glaubwürdigkeit?

Ein Wundermittel gebe es nicht, sagt Marisa Haring auf die Frage. «Verschiedene Elemente und Mittel, die auf das jeweilige Medium und die entsprechende Zielgruppe abgestimmt sind, können die Glaubwürdigkeit eines journalistischen Beitrags erhöhen», sagt sie. Als wichtigstes Element nennt sie in ihrer Thesis die Transparenz: Woher hat ein Journalist seine Informationen, von welchen Fakten geht er aus (die dann auch bestenfalls genannt werden sollten), wie hat er recherchiert. Was für einen persönlichen Hintergrund hat die Journalistin, der Journalist. Welche Beziehung hat er zu den Protagonisten, welches sind seine Quellen? Gibt es Fakten im Text, die nachvollziehbar sind, wie zum Beispiel Ortsangaben, numerische Fakten, Angaben über die Hintergründe, verschiedene Perspektiven und wertfreie, neutrale Aussagen. Auch die Dauer einer Recherche ist massgebend. Verbrachte beispielsweise eine Journalistin, ein Journalist nur kurze Zeit in einem Flüchtlingscamp, ist das Resultat weniger glaubwürdig, als wenn er oder sie während ein paar Tage mit den Flüchtlingen zusammenlebte.

Ein weiteres Element, welches die Glaubwürdigkeit beeinflusst, ist laut Haring die Emotionalität, die persönliche Betroffenheit des Schreibenden. Gleitet dieser aber ab in Sensationalismus und Theatralik, so senkt das in der Regel das Vertrauen der Leserschaft in die Glaubwürdigkeit. Im Gegenzug darf eine Journalistin, ein Journalist die Ich-Perspektive benutzen, ohne dabei zwingend an Glaubwürdigkeit zu verlieren. Er oder sie darf auch die eigene Meinung integrieren, sie muss jedoch klar als solche ausgewiesen sein. Passieren Fehler, müssen diese richtiggestellt werden, um Glaubwürdigkeit zu erreichen.

Weitere Elemente, welche die Glaubwürdigkeit verstärken, sind persönliches Vor- und Hintergrundwissen und nebst der Vor-Ort-Recherche auch die Einbettung von Dokumenten und das Zitieren von Zeugen.

Einfacher zu sagen, was der Glaubwürdigkeit schadet

Im Gespräch mit der Studentin stellt sich heraus, dass es etwas einfacher ist, diejenigen Elemente zu benennen, welche der Glaubwürdigkeit schaden. Zum Beispiel mangelnde Orthografie, viele Schreibfehler, weil der erste Eindruck oft entscheidend sei, unbegründete Subjektivität der oder des Schreibenden, Betroffene kommen nicht zu Wort, Verlinkungen im Text, die keinen Mehrwert brächten, zu viele Fremdwörter und der bereits erwähnte Sensationalismus.

Die Probandinnen und Probanden wurden auch gefragt, welche Medien ihrer Meinung nach weniger glaubwürdig sind und welche mehr. Bei den meisten kamen «Blick» und «20 Minuten» schlechter weg als die NZZ und auch schlechter als Lokalzeitungen, wie das «Grenchner Tagblatt». Allerdings dürfen sich Journalisten ebendieser Blätter darauf nichts einbilden. Denn laut einer Studie im Digital Reuters News Report vertrauen nur gerade 44% der Menschen den Medien.
05.10.2020 | Schmid Manuela
Publikationen
FOTO


NEWS-LINK
keiner
DOWNLOAD
keine
Datenschutz
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.